Sondersammelgebiet der Landschaftsbibliothek ist die Literatur aus und über Ostfriesland (Ostfrisica). Sämtliche Bestände sind über den Online-Katalog nachgewiesen. Dabei werden neben selbstständig erschienenen Büchern und anderen Medien (CDs, Videos, DVDs …) auch die einschlägigen Aufsätze aus Zeitschriften und Jahrbüchern sowie den heimatkundlichen Zeitungsbeilagen der Region erfasst.
Die Ostfrisica sind einerseits über gesonderte lokale Schlagwörter erschlossen. Diese sind im Online-Katalog über die Auswahl „[SLW] Schlagwörter“, aber auch über die voreingestellte Auswahl „[ALL] Alle Wörter“ suchbar. Andererseits sind auch alle Ostfrisica über eine eigene Systematik nach Sachgebieten erschlossen (siehe unten).
Im Online-Katalog ist eine sachliche Suche nach Notationen möglich, den Bezeichnungen der einzelnen Sachgebiete (Klassen) der Systematik (siehe unten). Nach dieser Systematik erfolgt auch die Aufstellung der Bücher im Lesesaal der Bibliothek, wobei dabei natürlich nur der Hauptaspekt berücksichtigt werden kann.
Außerdem bieten wir im Bereich „Digitale Angebote“ Werke zu ostfriesischen Themen online an (siehe oben im Menü). Falls Sie Bücher käuflich erwerben möchten, die von der Ostfriesischen Landschaft herausgegeben werden, wenden Sie sich bitte an den Landschaftsladen.
Systematik der ostfriesischen Landeskunde
Aus der folgenden Auflistung der einzelnen Klassen (Sachgebiete) der Systematik der ostfriesischen Landeskunde können Sie Ihr Thema direkt auswählen. Der Link führt jeweils zu einer Trefferliste im Online-Katalog, die dem Sachgebiet der bezeichneten Klasse entspricht. Wenn die Trefferliste im Online-Katalog zu umfangreich ist, können Sie das Suchergebnis eingrenzen – z.B. mit einem Schlagwort (Auswahl „eingrenzen – [SLW] Schlagwörter“). Falls Sie eine Klasse direkt im Online-Katalog suchen möchten, können Sie die Notation der entsprechenden Klasse (z.B. XIIIJ oder XIVF6e) für eine Suche verwenden (Auswahl LSY „Lokale Systematiken“).
-
I. Allgemeines
-
II. Landeskunde
II A. Allgemeine Darstellung
II A 1. Gesamtdarstellung (1900-)
II A 2. Reiseführer, Reisebericht (1900-), Wanderführer
II A 3. Bildband
II A 4. Historischer Reisebericht (-1900)
II A 5. Ältere Gesamtdarstellung (-1900), Historische Topographie
II B. Historisch-politische Geographie
II B 1. Allgemeines
II B 2. Grenze
II B 3. Kartographie, Atlas
II B 4. Landesplanung, Raumforschung, Raumordnung, Stadtplanung, Dorfplanung
II B 5. Siedlung (Geschichte, Wüstung, versunkener Ort, Dorf, Stadt)
II C. Heimatpflege
II C 1. Allgemeines
II C 2. Friesentum
II C 2 a. Allgemeines, Friesische Bewegung
II C 2 b. Heimatverein, Organisation, Institution, Veranstaltung
II C 2 c. Butenostfreesen
II C 3. Beziehungen zu anderen Ländern
II C 4. Europa
-
III. Natur
III A. Allgemeines
III B. Geologie, Morphologie
III B 1. Gesamtgebiet
III B 2. Geest (z.B. Wallhecke)
III B 3. Marsch
III B 4. Moor (Niederungsmoor, Hochmoor)
III B 5. Küste (hier auch Inseln, allgemein)
III C. Gewässer
III C 1. Allgemeines
III C 2. Nordsee
III C 3. Küstengewässer (z.B. Watt, Bucht)
III C 4. Binnengewässer, Grundwasser, Niederschlagswasser (z.B. Binnenmeer, einzelne Flüsse, Kanal, Tief)
III D. Sturmflut, Überschwemmung
III D 1. Allgemeines
III D 2. Geschichte (z.B. einzelne Sturmfluten)
III E. Klima, Wetter
III F. Pflanzen
III F 1. Allgemeines
III F 2. Einzelne Arten und Gattungen
III G. Tiere
III G 1. Allgemeines
III G 2. Säugetiere
III G 2 a. Allgemeines
III G 2 b. Einzelne Arten und Gattungen
III G 3. Vögel
III G 3 a. Allgemeines
III G 3 b. Einzelne Arten und Gattungen
III G 4. Kriechtiere
III G 4 a. Allgemeines
III G 4 b. Einzelne Arten und Gattungen
III G 5. Lurche
III G 5 a. Allgemeines
III G 5 b. Einzelne Arten und Gattungen
III G 6. Fische
III G 6 a. Allgemeines
III G 6 b. Einzelne Arten und Gattungen
III G 7. Insekten
III G 7 a. Allgemeines
III G 7 b. Einzelne Arten und Gattungen
III G 8. Wirbellose Tiere
III G 8 a. Allgemeines
III G 8 b. Einzelne Arten und Gattungen
III H. Lebensgemeinschaft (z.B. Park, Garten, Tiergarten)
III J. Naturereignis
III K. Landschaftspflege, Naturschutz, Umweltfragen, Umweltschutz
-
IV. Bevölkerung
-
V. Volkskunde
V A. Allgemeines
V B. Gebäude (z.B. Mühle, Bauernhaus, volkskundliches Denkmal, Gedenkstein) [Bürgerhaus, Kirche usw.: siehe XIIG3a]
V C. Volkskunst
V C 1. Allgemeines
V C 2. Kleidung, Tracht, Schmuck
V C 3. Gerät, Möbel, Fliese (z.B. auch Buddelschiff)
V D. Brauchtum
V D 1. Allgemeines
V D 2. Geburt, Liebe, Ehe, Tod (z.B. Bestattung, Sarkophag, Grabstein, Friedhof)
V D 3. Essen, Trinken, Rauchen (z.B. Nahrungsmittel, Kochbuch) [Hauswirtschaft: siehe XQ]
V D 4. Alltag
V D 5. Fest (z.B. einzelne Feste)
V D 6. Gebräuche
V D 7. Jahrmarkt, Korso, Zirkus
V D 8. Geselligkeit, Verein
V D 9. Inschrift, Hausmarke, Maueranker, Maljan, Wetterfahne
V E. Volksglaube, Aberglaube, Hexenverfolgung, Volksheilkunde
V F. Volksdichtung
V F 1. Allgemeines
V F 2. Volkslied, Volksreim
V F 3. Volkstanz
V F 4. Kinderlied, Kinderreim
V F 5. Sage, Märchen, Legende
V F 6. Schwank, Anekdote, Witz
V F 7. Sprichwort, Rätsel, Spruch
V G. Spiel [Sport: siehe VIIIA4]
V H. Volksmusik
-
VI. Sprache
VI A. Allgemeines
VI B. Friesisch
VI B 1. Geschichte
VI B 2. Wörterbuch
VI B 3. Einzelfragen (z.B. Sprachlehre, Sprachregion, Namenkunde)
VI C. Niederdeutsch
VI C 1. Geschichte
VI C 2. Wörterbuch
VI C 3. Einzelfragen (z.B. Sprachlehre, Sprachregion, Wortkunde)
VI D. Namenkunde
VI D 1. Allgemeines
VI D 2. Personenname (z.B. Familienname, Vorname)
VI D 3. Ortsname, Flurname, Landschaftsname, Gewässername, Straßenname, Wegename
VI D 4. Tiername, Pflanzenname
-
VII. Recht, Staat
VII A. Rechtsquelle
VII A 1. bis 1744 (z.B. Sammlung, einzelne Quelle, Lex Frisionum)
VII A 2. 1744 – 1945
VII A 3. ab 1946
VII B. Allgemeine und übergreifende Darstellung
VII C. Mittelalterliche Rechtsgeschichte
VII C 1. Allgemeines
VII C 2. Einzelfragen
VII C 3. Lex Frisionum
VII D. Neuzeitliche Rechtsgeschichte, Gegenwartsrecht
VII D 1. Allgemeines
VII D 2. Öffentliches Recht
VII D 3. Privatrecht (z.B. Wirtschaftsrecht, Landwirtschaftsrecht, Theelacht, Deichrecht, Sielrecht, Strandrecht, Ostfriesisches Landrecht)
VII D 4. Gerichtswesen
VII D 5. Einzelne Rechtsfälle
VII D 6. Strafe
VII D 7. Einzelfragen
VII E. [nicht besetzt]
VII F. Verfassung, Politik
VII F 1. Allgemeines
VII F 2. Verfassungsgeschichte
VII F 2 a. Mittelalter
VII F 2 b. Neuzeit bis 1744
VII F 2 c. Neuzeit ab 1744
VII F 3. Landtag
VII F 4. Partei
VII F 5. Wahlrecht
VII F 6. Wahl
VII G. Verwaltung
VII G 1. Allgemeines
VII G 2. Verwaltungsgeschichte
VII G 3. Regionale und kommunale Verwaltung
VII G 3 a. Regierungsbezirk
VII G 3 b. Kreis
VII G 3 c. Kommune, bäuerliche Selbstverwaltung (z.B. Gemeindeverwaltung, Bürgermeister, Schüttmeister, Bauerrichter, Poolrichter, Kedde, Feuerwehr)
VII G 4. Polizei, Ordnungsrecht, Bürgerwehr
VII G 5. Finanzwesen, Steuer, Abgabe, Zoll
VII G 6. Statistik
-
VIII. Gesundheitswesen, Sozialfürsorge
VIII A. Gesundheitswesen
VIII A 1. Allgemeines (z.B. Arztbiographie, Apothekerbiographie)
VIII A 2. Krankheit, Seuche (z.B. Alkoholismus)
VIII A 3. Medizinalwesen, Gesundheitsfürsorge, Vorsorge (z.B. Bäderkunde, Klimaheilkunde, Apotheke, Veterinärmedizin)
VIII A 4. Sport (z.B. Boßeln, Klootschießen, Pulsstocksprung, Eislauf)
VIII B. Jugendpflege, Altenpflege, Kindergarten, Jugendverband, Jugendherberge, Behinderter, Waisenhaus, Frauenhaus, Altersheim, Hospizbewegung
VIII C. Soziale Verhältnisse
VIII C 1. Geschichte
VIII C 2. Soziale Fürsorge (z.B. Arme)
-
IX. Militärwesen
-
X. Wirtschaft, Soziales
X A. Allgemeines (z.B. Geschichte)
X B. Einzelne Zeitabschnitte
X B 1. Mittelalter
X B 2. Neuzeit (z.B. Dienstbote, Gesinde)
X C. Soziale Unruhen, Arbeitskampf, Arbeiterbewegung
X D. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Wanderarbeiter
X E. Verband, Gewerkschaft, Verein
X F. Landwirtschaft
X F 1. Allgemeines, Statistik
X F 2. Geschichte
X F 2 a. allgemein
X F 2 b. einzelne Höfe
X F 3. Pflanzen- und Gartenbau
X F 3 a. allgemein
X F 3 b. einzelne Arten
X F 4. Tierzucht, Tierhandel
X F 4 a. allgemein
X F 4 b. einzelne Arten (z.B. Pferd, Rind, Schaf)
X F 5. Bauer, Landarbeiter
X F 6. Landwirtschaftliche Ausbildung
X F 7. Behörde, Verein
X G. Forstwesen, Jagdwesen, Fischerei
X G 1. Forstwirtschaft (z.B. Wald)
X G 2. Jagd
X G 3. Binnenfischerei (z.B. Angeln)
X G 4. Küstenfischerei, Hochseefischerei (z.B. Heringsfischerei)
X H. Wasserwirtschaft
X H 1. Allgemeines
X H 2. Geschichte
X H 3. Wasserversorgung
X H 4. Abwasserbeseitigung
X H 5. Entwässerung, Melioration, Aufschlickung, Entschlickung
X H 5 a. Allgemeines
X H 5 b. Siel, Schöpfwerk, Sperrwerk
X H 6. Behörde, Verband
X J. Moorkultur, Fehnkultur (z.B. Moorkolonisation, Fehn)
X K. Küstenschutz, Inselschutz, Landgewinnung (z.B. Deichbau, Deicharbeiter, Wurt)
X L. Bodenschätze
X M. Gewerbe, Industrie, Handel
X M 1. Allgemeines
X M 2. Geschichte
X M 3. Einzelne Arten (z.B. Ziegelei, Gaststätte, Brauerei, Brennerei, Müllerhandwerk, Zinngießerei, Blaudruck)
X M 4. Einzelne Firmen
X M 5. Innung, Zunft, Gilde
X M 6. Markt, Messe
X M 7. Maß, Gewicht, Waage
X M 8. Behörde, Genossenschaft, Verband, Verein
X N. Münze, Geldwesen
X N 1. Allgemeines
X N 2. Geschichte (z.B. Münzfund)
X N 3. Münzsammlung
X N 4. Bank, Sparkasse, Kreditwesen, Finanzwesen
X O. Versicherung
X O 1. Allgemeines
X O 2. Brandkasse
X O 3. Andere Versicherungen
X P. Wohnungswesen
X Q. Hauswirtschaft [Essen, Trinken usw. (z.B. Kochbuch): siehe VD3]
X R. Fremdenverkehr
X S. Energiewirtschaft (z.B. Windenergie)
X T. Abfall, Recycling
X U. Datenverarbeitung
-
XI. Verkehr
XI A. Allgemeines
XI B. Straße, Weg, Platz, Brücke
XI B 1. Allgemeines
XI B 2. Geschichte
XI B 3. Einzelne Straßen, Wege, Plätze und Brücken
XI C. Eisenbahn
XI C 1. Allgemeines
XI C 2. Geschichte
XI C 3. Einzelne Strecken
XI D. Schifffahrt
XI D 1. Seeschifffahrt
XI D 1 a. Allgemeines (z.B. Leuchtturm)
XI D 1 b. Geschichte (z.B. Seeräuber)
XI D 1 c. Hafen
XI D 1 d. Seenotrettung
XI D 2. Binnenschifffahrt
XI D 2 a. Allgemeines
XI D 2 b. Geschichte
XI D 2 c. Fluss
XI D 2 d. Kanal, Schleuse
XI D 3. Schiff (z.B. Reederei, Werft)
XI E. Flugverkehr
XI F. Post
XI F 1. Allgemeines
XI F 2. Geschichte
-
XII. Geistige Kultur
XII A. Allgemeines
XII B. Kulturgeschichte
XII C. Schulwesen, Bildungswesen
XII C 1. Allgemeines (z.B. Schulbuch, Stipendium, Schulbau)
XII C 2. Schulgeschichte, allgemein (z.B. Lehrer, Lehrerverein, Pestalozziverein, Lehrerbiographie)
XII C 3. Primarbereich (Vorschule, Volksschule/Grundschule)
XII C 4. Orientierungsstufe
XII C 5. Sekundarbereich (Mittelschule/Realschule, Oberschule/Gymnasium)
XII C 6. Gesamtschule
XII C 7. Berufsbildende Schule
XII C 8. Sonderschule, Werkstatt für Behinderte
XII C 9. Außerschulische Bildungspflege, Volkshochschule
XII D. Wissenschaft
XII D 1. Geschichte
XII D 2. Fachhochschule, Lehrerseminar
XII D 3. Forschungsinstitut
XII D 4. Gelehrte Gesellschaft, Verein
XII E. Museum, Ausstellung
XII F. Literatur
XII F 1. Allgemeines, Geschichte
XII F 2. Einzelne Schriftsteller
XII G. Bildende Kunst
XII G 1. Allgemeines
XII G 2. Geschichte
XII G 3. Einzelne Künste
XII G 3 a. Baukunst (z.B. Burg, Schloss, Kirche, Pfarrhaus, Rathaus, Bürgerhaus, Packhaus)
XII G 3 b. Plastik (z.B. Altar(tisch), Taufbecken) [Denkmal usw: siehe VB]
XII G 3 c. Kunsthandwerk (z.B. Glocke) [Hausanker usw.: siehe VD9]
XII G 3 d. Malerei, Graphik, Scherenschnitt (z.B. Altar(bild))
XII G 4. Einzelne Künstler (Maler, Bildhauer, Architekt etc. )
XII H. Denkmalpflege, Denkmalschutz (z.B. Bildrestaurierung)
XII J. Musik (z.B. Orgel, Organist)
XII K. Theater
XII L. Buchwesen, Medien, Druckereien, Verlage
XII L 1. Buch, Zeitung, Zeitschrift (z.B. Leseverein)
XII L 2. Fernsehen, Film, Funk, Fotografie
XII L 3. Druckereien, Verlage
XII L 4. Öffentliche Bibliothek (z.B. Katalog)
XII L 5. Privatbibliothek, Auktionskatalog
-
XIII. Religion, Kirche, Glaubensgemeinschaft, Weltanschauungsgemeinschaft
XIII A. Allgemeines
XIII A 1. Geschichte
XIII A 2. Kirchenrecht
XIII A 3. Kirchenbuch
XIII A 4. Bibel
XIII B. Vorreformatorische Kirche
XIII B 1. Allgemeines, Christianisierung
XIII B 2. Patrozinium, Heiliger
XIII B 3. Kloster, Orden
XIII C. Reformation
XIII D. Ev.-Luth. Kirche und Ev.-Ref. Kirche
XIII D 1. Allgemeines
XIII D 2. Ev.-Luth. Kirche
XIII D 2 a. Allgemeines
XIII D 2 b. Kirchenrecht, Kirchenverfassung
XIII D 2 c. Lehre, Kultus, Kirchliches Leben, Mission (z.B. Predigt, Gesangbuch)
XIII D 2 d. Geistlichkeit
XIII D 3. Ev.-Ref. Kirche
XIII D 3 a. Allgemeines
XIII D 3 b. Kirchenrecht, Kirchenverfassung (z.B. Synode)
XIII D 3 c. Lehre, Kultus, Kirchliches Leben, Mission (z.B. Predigt, Gesangbuch)
XIII D 3 d. Geistlichkeit
XIII E. Täufer, Spiritualisten, Mennoniten
XIII F. Christliche Glaubensgemeinschaft
XIII G. Mystiker, Visionär
XIII H. Röm.-Kath. Kirche (seit der Reformation)
XIII J. Judentum
XIII K. Sonstige Glaubensgemeinschaft, Weltanschauungsgemeinschaft
-
XIV. Landesgeschichte
XIV A. Historische Hilfswissenschaft
XIV B. Archäologie
XIV B 1. Allgemeines
XIV B 2. Fundbericht, Grabungsbericht
XIV B 3. Vorgeschichtliche Siedlung
XIV B 4. Altertümer, Bodendenkmal, Prähistorische Kunst, Kultstätte, Opferstätte
XIV B 5. Mittelalterliche Archäologie
XIV C. Archiv
XIV D. Quelle
XIV D 1. Chronik
XIV D 2. Quellensammlung
XIV D 3. Einzelne Quellen
XIV D 4. Quellenkunde, Quellenkritik
XIV E. Allgemeine und übergreifende Darstellung, Geschichtsschreibung
XIV E 1. Allgemeines
XIV E 2. Probleme der Geschichtsschreibung
XIV F. Einzelne Epochen
XIV F 1. Altertum
XIV F 2. Frühes Mittelalter (ca. 500-1000)
XIV F 3. „Friesische Freiheit“ (ca. 1000-1350)
XIV F 4. Häuptlingszeit (1350-1464)
XIV F 5. Zeit der Cirksena (1464-1744)
XIV F 5 a. Übergreifende Darstellung
XIV F 5 b. Einzelne Cirksena-Persönlichkeiten
XIV F 5 c. Streitigkeiten zwischen Landesherrn und Landständen
XIV F 5 d. Dreißigjähriger Krieg
XIV F 5 e. Sonstiges
XIV F 6. Unter verschiedenen Regierungen
XIV F 6 a. Sukzessionsfrage
XIV F 6 b. Preußen (1744-1807)
XIV F 6 c. Holland (1807-1810) und Frankreich (1810-1813)
XIV F 6 d. Preußen (1813-1815) und Hannover (1815-1866)
XIV F 6 e. Preußen bis zum Ende des Kaiserreichs (1866-1918)
XIV F 6 f. Novemberrevolution, Weimarer Republik (1918-1933)
XIV F 6 g. Drittes Reich (1933-1945)
XIV F 6 h. Nachkriegszeit, Bundesrep./Niedersachsen (seit 1945)
-
XV. Ostfriesische Landschaft
-
XVI. Orte, Landesteile, Inseln
-
XVII. Personengeschichte, Familiengeschichte
-
XVIII. Literarische Texte
XVIII A. Allgemeines (z.B. Gebrauchstexte, Sachtexte)
XVIII A 1. Hochdeutsch
XVIII A 2. Niederdeutsch
XVIII A 3. Friesisch
XVIII B. Erzählende Literatur
XVIII B 1. Hochdeutsch
XVIII B 2. Niederdeutsch
XVIII B 3. Friesisch
XVIII C. Lyrische Literatur
XVIII C 1. Hochdeutsch
XVIII C 2. Niederdeutsch
XVIII C 3. Friesisch
XVIII D. Dramatische Literatur
XVIII D 1. Hochdeutsch
XVIII D 2. Niederdeutsch
XVIII D 3. Friesisch
-
XIX. Filme

Die Ostfriesische Bibliothek
Zu den Aufgaben einer Regionalbibliothek, die die Landschaftsbibliothek wahrnimmt, gehört auch der Nachweis von Beständen weiterer Bibliotheken der Region. 2007 wurde der gemeinsame Online-Katalog der Johannes a Lasco Bibliothek und der Landschaftsbibliothek Aurich unter der Bezeichnung „Die Ostfriesische Bibliothek“ freigeschaltet. Neben den Medien dieser beiden Bibliotheken werden über den Katalog auch die Bestände einiger Museumsbliotheken sowie Bibliotheken weiterer Einrichtungen der Region nachgewiesen.