Die Ostfriesische Landschaft erfüllt regionale Aufgaben insbesondere auf den Gebieten der Kultur, Wissenschaft und Bildung in und für Ostfriesland, unterstützt entsprechende Anliegen mit Rat und Tat und arbeitet mit den auf oben genannten Gebieten tätigen Organisationen zusammen. Sie setzt sich dabei für den Gebrauch der Regionalsprache in Ostfriesland ein.
-
Geschichte der Landschaft
Im Mittelalter vertraten die Landstände, die Versammlung der drei gleichberechtigten Gruppen aus Rittern und Vertretern der Bürger und Bauern, die ostfriesische Bevölkerung gegenüber dem Landesherrn, dem Grafen- und späteren Fürstenhaus. Diese Ständevertretung – Landschaft genannt – gibt es in Ostfriesland bereits seit mehr als fünfhundert Jahren. Bis zum 19. Jahrhundert besaß die Ostfriesische Landschaft auch wesentliche politische Rechte. Mitbestimmung und Selbstverwaltung haben in Ostfriesland also eine lange Tradition. Die moderne Ostfriesische Landschaft hat sich während des 20. Jahrhunderts von der alten Ständeversammlung zu einem zeitgemäßen Kulturparlament entwickelt. Sie ist heute eine demokratisch-parlamentarisch verfasste Körperschaft des öffentlichen Rechts, ein höherer Kommunalverband. An die Stelle der Landstände sind die drei ostfriesischen Landkreise und die Stadt Emden getreten, deren Kommunalparlamente die Mitglieder der Landschaftsversammlung wählen. Die Ostfriesische Landschaft vertritt daher nach wie vor die ostfriesische Bevölkerung. Sie nimmt im Auftrage ihrer Gebietskörperschaften und des Landes Niedersachsen zentrale kommunale und dezentrale staatliche Aufgaben auf den Gebieten der Kultur, Wissenschaft und Bildung wahr und betreibt dazu entsprechende Einrichtungen.
Geschichte der Ostfriesischen Landschaft -
Verfassung
Die Verfassung bildet die rechtliche Grundlage der Ostfriesischen Landschaft. Sie legt ihr Aufgabenspektrum fest und regelt ihren organisatorischen Aufbau sowie ihre finanzielle Ausstattung.
Verfassung der Ostfriesischen Landschaft -
Aufgaben / Ziele / Leitbild
Auf der Geschichte und der Verfassung der Ostfriesischen Landschaft gründet unser Selbstverständnis.
Aufgaben / Ziele / Leitbild -
Auszeichnungen und Ehrungen
Auszeichnungen und Ehrungen der Ostfriesischen Landschaft finden im Rahmen der jährlichen Festveranstaltung, des Oll´ Mai, statt. Hier erhalten Sie eine Übersicht aller Geehrten sowie der Ehrenmitglieder der Landschaftsversammlung und Ehrenpräsidenten.
Auszeichnungen und Ehrungen -
Oll’ Mai
Die traditionelle Festveranstaltung der Ostfriesischen Landschaft im Mai beinhaltet Fachvorträge und Ehrungen für Verdienste um Ostfriesland.
Oll’ Mai -
Jahresberichte
Die Jahresberichte der Ostfriesischen Landschaft informieren ausführlich über die Tätigkeiten der Organe, Ausschüsse, Abteilungen und Arbeitsgruppen der Ostfriesischen Landschaft im jeweiligen Berichtszeitraum.
Jahresberichte der Ostfriesischen Landschaft -
Organigramm
Hier finden Sie ein Organigramm der Ostfriesischen Landschaft.
Organigramm
Mitgliedschaften und Trägerschaften
-
ALLviN
Unter dem Kürzel ALLviN haben sich zwölf Landschaften und Landschaftsverbände gemeinsam mit dem Regionalverband Harz niedersachsenweit vernetzt. Die hier vertretenen Einrichtungen sind – mit Ausnahme der Ostfriesischen Landschaft (1464) – keine historischen Landschaften und wurden erst nach 1960 gegründet. Obgleich von ihrer Struktur und ihrem Selbstverständnis sehr heterogen, ist allen Landschaften und Landschaftsverbänden die Kulturförderung […]
Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse
Die Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse ist die öffentliche Feuer-Versicherungsanstalt für Ostfriesland. Die Ostfriesische Landschaft einerseits und der Niedersächsische Sparkassen- und Giroverband sowie die Landschaftliche Brandkasse Hannover andererseits sind paritätisch Träger der Brandkasse als einer selbständigen Einrichtung. Die Ostfriesische Landschaft nimmt ihre sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten durch die Landschaftsversammlung und das Landschaftskollegium wahr.
NOMINE
Norddeutsche Orgelmusikkultur in Niedersachsen und Europa Der Verein NOMINE e.V. fördert die Orgelmusikkultur im Norden Niedersachsens zwischen Ems und Elbe. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf den rund 250 historischen Orgeln aus sechs Jahrhunderten dieser reichsten Orgellandschaft der Welt. Dabei stehen Projekte zur Sichtbarmachung der Orgelkultur und der Förderung des Orgeltourismus neben Vorhaben zur Erforschung und Dokumentation […]
ORGANEUM
Das ORGANEUM ist in einer prunkvollen Villa aus dem Jahre 1870 beheimatet und beherbergt eine bedeutende Sammlung historischer Tasteninstrumente. Drei Dutzend klingende Exponate, Hausorgeln, Orgelmodelle, Cembali, Clavichorde, Hammerklaviere und Harmonien eröffnen ein musikalisches Spektrum von der Renaissance bis zur Spätromantik. Das ORGANEUM in Weener liegt inmitten einer einzigartigen Orgellandschaft. Rund 150 Instrumente aus sieben Jahrhunderten […]
-
Notfallverbund Aurich
Das Elbehochwasser 2002, der Brand der Anna Amalia Bibliothek 2004 oder der Einsturz des Historischen Stadtarchivs in Köln 2009 haben eindrücklich gezeigt, dass durch Katastrophenfälle wertvolle Kunst- und Kulturschätze unwiederbringlich verloren gehen können. Mit der Bildung von Notfallverbünden reagieren Museen, Bibliotheken und Archive auf die aktuellen Herausforderungen des Kulturgutschutzes. Mit der Gründung eines Notfallverbunds am […]