• Förderprogramme Finden

Externe Förderprogramme

Wir können Kunst

Förderprogramm „Wir können Kunst“ geht in die nächste Runde!
Der BBK Bundesverband fördert erneut Projekte der kulturellen Bildung, die von professionellen bildendenden Künstlerinnen und Künstlern durchgeführt werden.
Einsendeschluss für die Projektanträge ist der 29. Februar 2024 (online) bzw. der 06. März 2024 (postalisch).

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BBK unter

www.bbk-bundesverband.de/projekte/wir-koennen-kunst-kultur-macht-stark


Investitionsförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen

Die Fördersumme beträgt i. d. R. mind. 25.000 Euro, jedoch max. 2 Mio. Euro bei einem Fördersatz (EFRE- und Landesmittel) von i. d. R. max. 60 %. Für Kultureinrichtungen sind höhere Fördersätze/-summen möglich. Die Antragsstichtage sind 2x jährlich am 01.03. und 01.09. (letzter Antragsstichtag 01.09.2025).

https://www.nbank.de/F%C3%B6rderprogramme/Aktuelle-F%C3%B6rderprogramme/Klimaschutz-und-Energieeffizienz.html#aufeinenblick


Soziokulturförderung in Niedersachsen

Projektförderung

Für Projekte mit einer Fördersumme unter 10.000 Euro ist in Ostfriesland die Ostfriesische Landschaft im Rahmen der Regionalen Kulturförderung zuständig.
https://www.ostfriesischelandschaft.de/foerderungen/regionale-kulturfoerderung/

Für Projekte ab einer Fördersumme von 10.000 Euro ist der Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V. zuständig.
https://www.soziokultur-niedersachsen.de/projektfoerderung.html

 

Strukturförderung

Anträge für die Strukturförderung sind bis zum 30. April und 15. Oktober 2024 beim Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V. einzureichen.
https://www.soziokultur-niedersachsen.de/foerderung/foerderung-2023/strukturfoerderung.html

 

Investitionsförderung

Förderanträge für investive Projekte müssen bis zum 15. Oktober 2024 direkt online beim Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur gestellt werden.
www.mwk.niedersachsen.de/startseite/kultur/kultursparten/soziokultur/soziokultur-123479.html


Förderprogramme in ländlichen Räumen

Gerne informieren wir Sie über aktuelle Ausschreibungen der Projekte, die die BKM im Rahmen von „Kultur in ländlichen Räumen“ fördert:

1. Projekt „Aller.Land“ zur Förderung von Kultur in ländlichen Räumen
Aller.Land ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen.
Informationen unter www.mwk.niedersachsen.de/ausschreibungen/projekt-aller-land-zur-forderung-von-kultur-in-landlichen-raumen-224497.html

2. Ausschreibung „Vor Ort für Alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ vom Deutschen Bibliotheksverband e.V.. Das Projekt wird von der BKM ab 2020 mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Alle Informationen und Ansprechpartner unter www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/vor-ort-fuer-alle.html.


Weiterführende Links

Kultur-Förderprogramme des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur

Informationen zu den Kultur-Förderprogrammen des Landes

Stiftung Niedersachsen

https://www.stnds.de/

Sparkassen-Stiftung 

www.nsks.de

VGH-Stiftung

www.vgh-stiftung.de

Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung
unterstützt vornehmlich ostfriesische Projekte

http://www.doornkaat-stiftung.de/

Förderdatenbank Bund, Länder und EU

www.foerderdatenbank.de

Förderdatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

https://kumasta.de

Förderatlas von Musikland Niedersachsen

https://musikland-niedersachsen.de/wissen_service/foerderatlas/

Förderdatenbank für den Bereich Kunst und Kultur des DIZK des Deutschen Informationszentrum Kulturförderung

https://jugendhilfeportal.de/material/foerderdatenbank-fuer-den-bereich-kunst-und-kultur-des-dizk/


Auszeichnungen

KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung

Der KULTURLICHTER-Preis verfolgt das Ziel, Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Insgesamt werden drei Auszeichnungen vergeben: Der Preis des Bundes und der Preis der Länder sind mit jeweils 50.000 Euro dotiert, hinzu kommt der Preis des Publikums, welcher eine maßgeschneiderte Beratung durch Expert:innen umfasst. Erstmalig werden auch die Nominierten, die keinen Preis gewinnen, mit einem Anerkennungsbetrag in Höhe von jeweils 3.000 Euro gewürdigt. Bis zum 30.09.2023 ist es möglich, sich mit einem Projekt auf den Preis zu bewerben.

https://kulturlichter-preis.de

Kulturpreise

www.kulturpreise.de

Weitere Förderungen

  • Stelzenbunker Nessmersiel

    Regionale Kulturförderung

    Im Zuge der Auflösung der Bezirksregierungen zum 31.12.2004 haben die 13 Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen die Aufgaben der regionalen Kulturförderung vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) übernommen. Sobald das Förderprogramm ausgeschrieben ist, können bei der Ostfriesischen Landschaft Anträge auf Förderung kultureller Projekte gestellt werden. Die gesamte Fördersumme beläuft sich auf 157.000 Euro. Diese […]

    Mann sitzt auf Gerüst und bearbeitet Fassade

    Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen

    Kleine Kultureinrichtungen gewährleisten die Vielfalt des kulturellen Lebens in Niedersachsen. Als Orte der Begegnung leisten sie gerade in ländlichen Räumen einen wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Darüber hinaus sind sie für die Regionalentwicklung im Flächenland Niedersachsen von besonderer Bedeutung, da Kultureinrichtungen wichtiger Bestandteil eines attraktiven Lebens- und Wohnumfelds sind. Das Investitionsprogramm des […]

    Eine Pflanze wächst aus einem Blumentopf mit Geld

    Stiftungen

    Wir haben einen hohen Anspruch in Bezug auf die Qualität unserer wissenschaftlichen Arbeit, unserer Veranstaltungen und Angebote. Dabei sind wir regional verankert, überregional vernetzt, mehrsprachig und fördern die niederdeutsche Regionalsprache. Wir arbeiten serviceorientiert und grenzüberschreitend. Zweck der Stiftungen  ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Unterricht und Bildung in Ostfriesland mit dem […]

    Wallhecke

    Wallhecken-Programm

    Am 20. Dezember 2006 startete das Wallhecken-Programm Ostfriesland mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem Land Niedersachsen und der Ostfriesischen Landschaft. Damit wurde ein zentrales Projekt des Vereins Region Ostfriesland realisiert. Seit dem 1. September 2009 hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die Trägerschaft des Förderprogramms übernommen. Er wird zukünftig durch […]